Smartes Café
Smartes Café
Das Smarte Café ist ein Treff für Jung und Alt, wobei die Teilnehmer:innen den Umgang mit digitalen Technologien, wie Smartphones oder dem Internet, erlernen.
Digitalisierung ist ein bedeutendes Thema für Alle. Insbesondere im Alter kann sie dazu beitragen, soziale Teilhabe zu ermöglichen, Lebensqualität zu steigern und Selbständigkeit zu erhalten. Ältere Menschen auf ihrem Weg in die digitale Welt zu begleiten, erfordert unter anderem Handeln in sehr heterogenen Lebenswelten und vor dem Hintergrund verschiedenster Lebensbiografien. Hierfür bedarf es individualisierter Angebote, die die Bedürfnisse des einzelnen Menschen einbeziehen, Sorgen, Ängste und Nöte ernst nehmen und Mut machen, sich auch im höheren Lebensalter noch Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien anzueignen.
An diesem Punkt knüpft das Smarte Café an. Ehrenamtliche Helfer gehen kleinschrittig und individuell auf die Fragen, Wünsche und Ängste von Hilfesuchenden ein und leisten, teilweise in Eins-zu-eins-Situationen, wichtige Unterstützung für einen gelingenden Start in die digitale Welt. Diese Arbeit der ehrenamtlich Helfenden ist von ganz besonderer Bedeutung bei der Vermittlung digitaler Kenntnisse. Gerade sie sind es, die ihre Erfahrung an ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger weitergeben und in Ruhe und auf Vorbehalte und Fragen eingehen.
Die Teilnehmer:innen sollen sich mit den Funktionsweisen und der Bedienung ihrer smarten Geräte auseinandersetzen und die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten kennenlernen bzw. anwenden lernen. Interessierte erlernen den Umgang, die Funktionen und die Bedienung von Handys und Tablets, vertiefen diese und sollen sie anwenden. Dabei geht es über die Grundkenntnisse hinaus in den Bereich der Nutzung verschiedenster Apps, dem Fotografieren mit dem Handy, der Nutzung eines digitalen Kalenders, dem Datenschutz und der Sicherheit, der Nutzung als e-paper für die Tageszeitung und vieles mehr. Sie sollen erkennen, dass die Nutzung dieser Geräte neben den Vorteilen auch Gefahren birgt und sich mit diesen auseinandersetzen. Fakenews und andere Gefahren werden analysiert und erörtert.
Ort
Mehrgenerationenhaus "Haus Goldenstedt"
Brunkhorststraße 16d
49424 Goldenstedt
Brunkhorststraße 16d
49424 Goldenstedt
Beginn
16.01.2025 10:00 Uhr
Ende:
18.12.2025 11:30 Uhr
Stunden:
48
Tage:
24
Bildungsurlaub:
Nein
Preis:
Auf Anfrage
Partner:
Goldenstedter Familienbündnis
Anmeldeadresse:
LEB Beratungsbüro Oldenburg,+49 4487 750799-0