Umweltbildung (Ökologie, Umwelt)
Seit einigen Jahren hat sich ein neues ökologisches Bewusstsein gebildet. Besonders der Stellenwert der erneuerbaren Energie hat sich drastisch erhöht. Doch wann kann man eine Energiequelle erneuerbar nennen und
12.02.2026 −
Hatten
Das beliebte Wintergemüse ist seit rund zehn Jahren ein Forschungsthema an der Universität Oldenburg. Christoph Hahn hat sich in seiner Promotion intensiv mit Grünkohl beschäftigt – und ist auf eine erstaunliche Vielfalt gestoßen. Sie erhalten einen Einblick in die Biodiversität und Evolution von Pflanzen am Beispiel des Grünkohls. Mit diesem Vortrag verschaffen Sie sich einen Überblick über die Sortenvielfalt des Grünkohls, das Ergebnis der genetischen Analysen, die Inhaltsstoffe und wie sich Umweltfaktoren auf die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe auswirken.
mehr hier
22.11.2025 −
Goldenstedt
Die sogenannten Vögel des Glücks stehen im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe des Naturschutz- und Informationszentrums Goldenstedter Moor. Um den Lebensraum und das Verhalten der Kraniche kennenzulernen, muss man sich mit den positiven Auswirkungen der Umweltschutzpolitik durch die Umsetzung des Niedersächsischen Moorschutzprogrammes wie z.B. Renaturierungsmaßnahmen auseinandersetzen. Die Bedeutung für den Lebensraum Moor und dessen Erhalt im Hinblick auf die unter Naturschutz stehenden Kraniche wird anschaulich erläutert. Eine Exkursion zum Abendeinflug der Vögel des Glücks und ein Vortrag von Willi Rolfes ergänzen diese Veranstaltung.
mehr hier
18.10.2025 −
Goldenstedt
16.11.2025   15:00 Uhr     Goldenstedt  
Die sogenannten Vögel des Glücks stehen im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe des Naturschutz- und Informationszentrums Goldenstedter Moor. Um den Lebensraum und das Verhalten der Kraniche kennenzulernen, muss man sich mit den positiven Auswirkungen der Umweltschutzpolitik durch die Umsetzung des Niedersächsischen Moorschutzprogrammes wie z.B. Renaturierungsmaßnahmen auseinandersetzen. Die Bedeutung für den Lebensraum Moor und dessen Erhalt im Hinblick auf die unter Naturschutz stehenden Kraniche wird anschaulich erläutert. Eine Exkursion zum Abendeinflug der Vögel des Glücks ergänzt diese Veranstaltung.
mehr hier
22.10.2025 −
Goldenstedt
31.10.2025   10:00 Uhr     Goldenstedt  
Das Moor ist der wichtigste Lebensraum für Pilze - hier wachsen viele einheimischen Pilzarten. Umgekehrt spielen die Pilze für das komplexe Ökosystem Moor eine zentrale Rolle. Sie zersetzen organisches Material wie Holz, Laub oder Nadelstreu und halten so den Nährstoffkreislauf in Schwung. Pilze sammeln im Moor – was gibt es zu beachten?
mehr hier
09.04.2026 −
Ovelgönne
Heiko Holthusen – Verbandvorsteher der Braker Sielacht, informierte uns über Wasser in der Wesermarsch: „WASSER…WOHER UND WOHIN?“ Er gibt Einblick in folgende Themen: - Unterhaltung von Verbandsgewässern Pflege und Ausbau - Bau und Unterhaltung von Anlagen in und an Verbandsgewässern (Pumpen und Regulierungsbauwerke) - Verbesserung von Flächen einschließlich Bodenwasser und Bodenlufthaushalt - Förderung des Gewässer-Boden und Naturschutzes Die Herausforderungen bei diesen Aufgaben sind: - Schöpfwerke und Technik größtenteils aus den 50er und 60er Jahren - Voraussetzungen von haben sich stark verändert - Boden, Stauraum und versiegelte Flächen, Klima, Kosten, Gesellschaftliche Anforderungen, Mitarbeit aus der Bevölkerung - Schutz von Menschen und Eigentum auch für Wirtschaft, Industrie und Hafenwirtschft - Moorschutz, Co2 Einsparung Besonders geht er hier auch auf das für die Wesermarsch besonders wichtige Thema der Moorvernässung ein.
mehr hier
18.10.2025 −
Großenkneten
Der Oktober ist eine gute Zeit um Wurzeln von Wildpflanzen - die verborgenen Schätze der Natur - zu entdecken. Während des Spaziergangs werden Sie nicht nur die Wurzeln von Wildpflanzen wie Löwenzahn, Brennnessel, Beinwell, Giersch und Nelkenwurz kennenlernen, sondern auch erfahren, wie nahrhaft und gesund sie sind. Rezepte und Tipps zur Verwendung in der Küche sowie als Heilpflanzen und Räucherwerk werden vermittelt. Außerdem erfahren Sie, wann und wie man Wurzeln richtig ausgräbt und verarbeitet. Und Sie hören überlieferte Bräuche, Geschichten über magische Ernterituale und erhalten einen Einblick in ungewöhnliche Grabewerkzeuge.
mehr hier
17.10.2025 −
Varel
Ob auf dem Boden, an Holz oder am Baum, essbar, ungenießbar oder giftig – die Vielfalt an Pilzen ist gewaltig. Was sind eigentlich Pilze, wie und wovon leben sie? Welche Bedeutung haben sie im Ökosystem und welchen Nutzen für uns Menschen? Welche sind schmackhaft, welche sind giftig? Mit dem Dipl.-Biologen und geprüften Pilzsachverständigen Thomas Homm geht es in den Herrenneuner Wald, einem Mischwald auf die Suche nach unterschiedlichen Pilzen. Die Pilzwanderung dient nicht vorrangig dem Einsammeln von Pilzen zum persönlichen Verzehr, sondern ist an erster Stelle eine Informations- und Lehrveranstaltung. Vor Ort gefundene Speisepilze können selbstverständlich in für den Eigenbedarf üblichen Mengen mitgenommen werden. Wer Pilze sammeln möchte, benötigt dazu ein Körbchen und ein Messer. Es können auch Pilze zur Bestimmung zum Seminar mitgebracht werden.
mehr hier
05.10.2025 −
Großenkneten
19.10.2025   10:00 Uhr     Großenkneten  
Ob auf dem Boden, an Holz oder am Baum, essbar, ungenießbar oder giftig – die Vielfalt an Pilzen ist gewaltig. Was sind eigentlich Pilze, wie und wovon leben sie? Welche Bedeutung haben sie im Ökosystem und welchen Nutzen für uns Menschen? Welche sind schmackhaft, welche sind giftig? Mit Thomas Homm (Dipl. Biologe und geprüfter Pilzsachverständiger (DGfM)) geht es in dem Hegeler Wald auf die Suche nach unterschiedlichen Pilzen. Die Pilzwanderung dient nicht vorrangig dem Einsammeln von Pilzen zum persönlichen Verzehr, sondern ist an erster Stelle eine Informations- und Lehrveranstaltung. Wer mag kann gerne Pilze sammeln. Es können auch Pilze zur Bestimmung mitgebracht werden.
mehr hier