Umweltbildung (Ökologie, Umwelt)
Seit einigen Jahren hat sich ein neues ökologisches Bewusstsein gebildet. Besonders der Stellenwert der erneuerbaren Energie hat sich drastisch erhöht. Doch wann kann man eine Energiequelle erneuerbar nennen und
09.03.2026 −
Ovelgönne
Die Wesermarsch, an drei Seiten vom Wasser umgeben, durchzogen von einem dichten Netz natürlicher und künstlicher Gewässer, war stets ein besonderer Lebensraum für viele Fischarten, Krebstiere und Muscheln. Diese Bestände wurden von den Bewohnern stets genutzt, und einiges davon steht bis heute auf dem Speiseplan in unserer Region. Veränderungen sind im Laufe der Zeit allerdings sehr auffällig geworden. Dieser Vortrag bietet nun einen Rückblick, den Augenblick und einen Ausblick auf die Fischarten und die Bestandssituationen. Er betrachtet unter den genannten Gesichtspunkten, bezugnehmend auf die Wesermarsch und ihre Häfen, die Küstenfischerei und die Hochseefischerei, die Muschelfischerei, die Flussfischerei in der Weser und ihren Nebenarmen, die Fischerei in Sielen, Graften und Gräben.
mehr hier
12.02.2026 −
Hatten
Das beliebte Wintergemüse ist seit rund zehn Jahren ein Forschungsthema an der Universität Oldenburg. Christoph Hahn hat sich in seiner Promotion intensiv mit Grünkohl beschäftigt – und ist auf eine erstaunliche Vielfalt gestoßen. Sie erhalten einen Einblick in die Biodiversität und Evolution von Pflanzen am Beispiel des Grünkohls. Mit diesem Vortrag verschaffen Sie sich einen Überblick über die Sortenvielfalt des Grünkohls, das Ergebnis der genetischen Analysen, die Inhaltsstoffe und wie sich Umweltfaktoren auf die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe auswirken.
mehr hier
22.11.2025 −
Goldenstedt
Die sogenannten Vögel des Glücks stehen im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe des Naturschutz- und Informationszentrums Goldenstedter Moor. Um den Lebensraum und das Verhalten der Kraniche kennenzulernen, muss man sich mit den positiven Auswirkungen der Umweltschutzpolitik durch die Umsetzung des Niedersächsischen Moorschutzprogrammes wie z.B. Renaturierungsmaßnahmen auseinandersetzen. Die Bedeutung für den Lebensraum Moor und dessen Erhalt im Hinblick auf die unter Naturschutz stehenden Kraniche wird anschaulich erläutert. Eine Exkursion zum Abendeinflug der Vögel des Glücks und ein Vortrag von Willi Rolfes ergänzen diese Veranstaltung.
mehr hier
26.10.2025 −
Goldenstedt
16.11.2025   15:00 Uhr     Goldenstedt  
Die sogenannten Vögel des Glücks stehen im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe des Naturschutz- und Informationszentrums Goldenstedter Moor. Um den Lebensraum und das Verhalten der Kraniche kennenzulernen, muss man sich mit den positiven Auswirkungen der Umweltschutzpolitik durch die Umsetzung des Niedersächsischen Moorschutzprogrammes wie z.B. Renaturierungsmaßnahmen auseinandersetzen. Die Bedeutung für den Lebensraum Moor und dessen Erhalt im Hinblick auf die unter Naturschutz stehenden Kraniche wird anschaulich erläutert. Eine Exkursion zum Abendeinflug der Vögel des Glücks ergänzt diese Veranstaltung.
mehr hier
31.10.2025 −
Goldenstedt
Das Moor ist der wichtigste Lebensraum für Pilze - hier wachsen viele einheimischen Pilzarten. Umgekehrt spielen die Pilze für das komplexe Ökosystem Moor eine zentrale Rolle. Sie zersetzen organisches Material wie Holz, Laub oder Nadelstreu und halten so den Nährstoffkreislauf in Schwung. Pilze sammeln im Moor – was gibt es zu beachten?
mehr hier
09.04.2026 −
Ovelgönne
Heiko Holthusen – Verbandvorsteher der Braker Sielacht, informierte uns über Wasser in der Wesermarsch: „WASSER…WOHER UND WOHIN?“ Er gibt Einblick in folgende Themen: - Unterhaltung von Verbandsgewässern Pflege und Ausbau - Bau und Unterhaltung von Anlagen in und an Verbandsgewässern (Pumpen und Regulierungsbauwerke) - Verbesserung von Flächen einschließlich Bodenwasser und Bodenlufthaushalt - Förderung des Gewässer-Boden und Naturschutzes Die Herausforderungen bei diesen Aufgaben sind: - Schöpfwerke und Technik größtenteils aus den 50er und 60er Jahren - Voraussetzungen von haben sich stark verändert - Boden, Stauraum und versiegelte Flächen, Klima, Kosten, Gesellschaftliche Anforderungen, Mitarbeit aus der Bevölkerung - Schutz von Menschen und Eigentum auch für Wirtschaft, Industrie und Hafenwirtschft - Moorschutz, Co2 Einsparung Besonders geht er hier auch auf das für die Wesermarsch besonders wichtige Thema der Moorvernässung ein.
mehr hier