Umweltbildung (Ökologie, Umwelt)
Seit einigen Jahren hat sich ein neues ökologisches Bewusstsein gebildet. Besonders der Stellenwert der erneuerbaren Energie hat sich drastisch erhöht. Doch wann kann man eine Energiequelle erneuerbar nennen und
Exkursion zu den Fledermäusen im Goldestedter Moor
02.05.2025
 
20:30 Uhr
 
Goldenstedt
 
 
 
 
 
Wenn der Tag geht, kommen mit der Dunkelheit erstaunliche Geschöpfe. Für das menschliche Gehör lautlos gleiten Fledermäuse durch die Nacht. Die Teilnehmer:innen erfahren in dieser Veranstaltung wie Fledermäuse nachts ihre Beute aufspüren, lernen die unterschiedlichen Arten kennen und wie man sie unterscheiden kann und erkennen ökologische Zusammenhänge und Bedeutung der Fledermäuse für den Naturhaushalt. Ausgerüstet mit einem Bat-Detektor suchen und finden wir im Goldenstedter Moor die nächtlichen Jäger.
mehr hier
Wildkräuter - Vielfältigkeit der Wildpflanzen im Goldenstedter Moor
02.05.2025
 
16:00 Uhr
 
Goldenstedt
 
 
 
 
 
Im Frühjahr bietet die Natur eine Fülle an leckeren Wildkräutern. Auch rund um das Goldenstedter Moor sind sie in großer Zahl zu finden! Lernen Sie alles über die Fülle und Bedeutung dieser essbaren Wildpflanzen und ihrer Rolle im ökologischen Gefüge! Bei dem gemütlichen Rundgang bekommen Sie einen Eindruck von der Vielfältigkeit der Wildpflanzen, lernen die Bestimmungsmöglichkeiten kennen, erfahren Wichtiges zum Thema Standortansprüche und Zeigerwerte. Sie erfahren, wie köstliche wilde Kochrezepte aus dem überlieferten Wissen der Volksheilkunde den Alltag bereichern kann.
mehr hier
Wissenswertes über Pilze - Bedeutung im Ökosystem und Unterschiede der Arten erkennen lernen
17.10.2025
 
14:00 Uhr
 
Varel
 
 
 
 
 
Ob auf dem Boden, an Holz oder am Baum, essbar, ungenießbar oder giftig – die Vielfalt an Pilzen ist gewaltig. Was sind eigentlich Pilze, wie und wovon leben sie? Welche Bedeutung haben sie im Ökosystem und welchen Nutzen für uns Menschen? Welche sind schmackhaft, welche sind giftig?
Mit dem Dipl.-Biologen und geprüften Pilzsachverständigen Thomas Homm geht es in den Herrenneuner Wald, einem Mischwald auf die Suche nach unterschiedlichen Pilzen.
Die Pilzwanderung dient nicht vorrangig dem Einsammeln von Pilzen zum persönlichen Verzehr, sondern ist an erster Stelle eine Informations- und Lehrveranstaltung. Vor Ort gefundene Speisepilze können selbstverständlich in für den Eigenbedarf üblichen Mengen mitgenommen werden. Wer Pilze sammeln möchte, benötigt dazu ein Körbchen und ein Messer.
Es können auch Pilze zur Bestimmung zum Seminar mitgebracht werden.
mehr hier